
Optimale Konsistenz einstellen: So geht's richtig mit der PFT G4, PFT Ritmo XL und allen Mischpumpen
Optimale Konsistenz einstellen: So geht's richtig mit der PFT G4, PFT Ritmo XL und allen Mischpumpen
Viele Handwerker kennen das Problem: Die Mischpumpe läuft, die Materialschläuche sind schon angeschlossen, aber die richtige Konsistenz des Materials will einfach nicht passen. Dabei ist die richtige Einstellung der Konsistenz entscheidend für perfekte Ergebnisse – egal ob mit der PFT G4, der PFT Ritmo XL oder anderen Mischpumpen. In diesem Beitrag erklären wir dir, warum du die Konsistenz immer ohne angeschlossene Materialschläuche einstellen solltest und geben dir praktische Profi-Tipps für die perfekte Verarbeitung!
Warum die Konsistenz ohne Schläuche einstellen?
Viele Nutzer machen den Fehler, dass sie die Materialschläuche bereits anschließen und erst dann anfangen, die Wassermenge an der Mischpumpe zu regulieren.
Das Problem: Die veränderte Konsistenz braucht eine Weile, bis sie vorne am Schlauch ankommt. Währenddessen drehst du vielleicht am Wasserhahn hin und her, weißt aber nie genau, wie stark sich deine Einstellung tatsächlich auswirkt. Das führt zu ungenauen Ergebnissen und unnötigem Materialverbrauch.
Die bessere Lösung:
Stelle die Konsistenz ein, bevor du die Schläuche anschließt!
So hast du jederzeit den vollen Überblick und kannst das Material exakt so anmischen, wie du es brauchst.
Praxis-Tipp: Konsistenz prüfen und Wasserstand merken
-
Nutze ein Konsistenzprüfrohr und stelle einen Eimer unter das Mischrohr.
-
Mische das Material und regle die Wassermenge solange, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
-
Prüfe die Konsistenz regelmäßig mit dem Prüfrohr – erst wenn sie passt, ist alles richtig eingestellt.
-
Merke dir den Wasserwert:
Am besten markierst du die richtige Wassermenge direkt am Schauglas oder notierst sie dir. So findest du beim nächsten Mal sofort die optimale Einstellung für diese Anwendung wieder!
Schläuche anschließen: Was ist zu beachten?
Nachdem du die ideale Konsistenz eingestellt hast, schließe erst jetzt die Materialschläuche an.
Beachte folgende Profi-Tipps:
-
Konsistenz etwas weicher machen:
Erhöhe die Wassermenge leicht, wenn du die Schläuche anschließt. Das hilft, das Material leichter durch die Schläuche zu fördern. -
Schläuche vorbereiten:
Es ist wichtig, die Schläuche „vorzusetzen“ – am besten mit etwas Wasser durchspülen. Manche nutzen auch sogenannte „Gleister“ (Gleitmittel). In den meisten Fällen reicht aber Wasser. -
Wasserreste entfernen:
Nach dem Durchspülen lass das Wasser komplett aus den Schläuchen ablaufen. Halte dazu den Schlauch einfach hoch, damit das überschüssige Wasser unten herausfließt.
Warum ist das so wichtig?
Wenn du Wasser in den Schläuchen lässt, entzieht es dem Material beim Start Feuchtigkeit.
Folge:
Das Material kommt vorn zu trocken oder ungleichmäßig heraus, es kann zu Verstopfungen („Stopfen“) kommen und die Maschine muss gereinigt werden.
Kurz gesagt:
-
Immer erst ohne Schläuche die perfekte Konsistenz einstellen.
-
Wasserstand merken und markieren.
-
Schläuche erst dann anschließen und ggf. die Konsistenz leicht anpassen.
-
Schläuche immer vorn setzen und überschüssiges Wasser entfernen.
Fazit: Für perfekte Ergebnisse von Anfang an
Mit diesem Vorgehen vermeidest du typische Fehler und sicherst dir optimale Ergebnisse mit deiner PFT G4, PFT Ritmo XL oder jeder anderen Mischpumpe.
Du sparst Zeit, Material – und Nerven!
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.