Artikel: PFT G4 richtig reinigen – Anleitung & Profi-Tipps für Verputzmaschinen

PFT G4 richtig reinigen – Anleitung & Profi-Tipps für Verputzmaschinen
🧽 PFT G4 richtig reinigen – so machst du’s wie der Profi
Die PFT G4 ist eine der meistgenutzten Putzmaschinen auf deutschen Baustellen.
Damit sie zuverlässig läuft, braucht sie regelmäßige Pflege – besonders nach jedem Einsatz.
Staub, Mörtelreste und angetrocknetes Material können sonst schnell zu Verstopfungen und Druckproblemen führen.
Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine PFT G4 richtig reinigst, damit sie lange lebt und störungsfrei läuft.
🔧 1. Materialbehälter komplett entleeren
Nach Arbeitsende wird zuerst der Materialbehälter (Trichter) geleert.
Dazu besitzt die G4 unten einen Materialabfluss:
-
Öffne den Abfluss – das lose Material fällt selbstständig heraus.
-
Was zurückbleibt, entfernst du von Hand mit Spachtel oder Kelle.
👉 Wichtig: Der Behälter muss innen vollständig sauber sein, bevor du weitermachst.
🌀 2. Mischwendel ausbauen und Mischrohr reinigen
Als Nächstes baust du den Mischwendel (Mischspirale) aus dem Mischrohr aus.
Dann setzt du den Mischrohrreiniger und die Reinigerwelle ein – damit werden die groben Mörtelreste zuverlässig herausgekratzt.
Anschließend kannst du die Maschine auch von Hand oder mit Wasser nachreinigen.
💡 Tipp: Frischen Mörtel immer sofort entfernen – angetrocknetes Material lässt sich nur mit deutlich mehr Aufwand lösen.
⚡ 3. Maschine vom Strom trennen
Bevor du an die inneren Teile gehst: Stecker ziehen!
So arbeitest du sicher und vermeidest elektrische Schäden.
🪛 4. Rotor, Stator und Druckflansch reinigen
Jetzt kommt der entscheidende Teil:
-
Rotor und Stator (Förderschnecke) ausbauen.
-
Den Rotor in einen Schraubstock einspannen und mit Montagespray ausdrehen. Anschließend mit Wasser reinigen und wieder eindrehen.
Dann unbedingt den Druckflansch unterhalb von Rotor und Stator ausbauen und gründlich säubern!
👉 Warum das so wichtig ist:
-
Im Druckflansch sammelt sich das meiste Material.
-
Dieses trocknet dort aus und blockiert den Materialfluss.
-
Beim nächsten Einsatz kann es passieren, dass der Druck zurückstaut und das Wasser in den Materialbehälter gedrückt wird.
Wenn das Material dort schon hart ist:
-
Mit Hammer und Meißel vorsichtig freiklopfen, bis die Öffnung wieder sauber und frei ist.
-
Danach alles gründlich ausspülen.
💪 Das ist der wichtigste Schritt, um Förderprobleme und Rückstau zu vermeiden!
💦 5. Hochdruckreinigung der Maschine
Nach der Grobreinigung darf die G4 mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden:
-
Innen und außen vollständig abspritzen.
-
Wasser am Schaltschrank oder an den elektrischen Komponenten ist kein Problem, solange du nicht zu lange direkt darauf hältst.
-
Nicht direkt in den Motor oben hinein spritzen!
👉 So wird die Maschine blitzsauber, ohne Schaden zu nehmen.
⚠️ Sicherheits-Tipp:
-
Immer Schutzbrille tragen!
-
Beim Abspritzen können Materialreste zurückfliegen – Verletzungsgefahr für Augen und Gesicht.
🧰 6. Nachkontrolle & Pflege
-
Alle gereinigten Teile kontrollieren (Trichter, Mischrohr, Druckflansch, Schneckenpumpe).
-
Dichtungen prüfen.
-
Maschine gut trocknen lassen, bevor sie wieder angeschlossen oder eingelagert wird.
✅ Fazit
Die gründliche Reinigung deiner PFT G4 ist keine lästige Pflicht, sondern ein Garant für störungsfreies Arbeiten.
Wer den Materialbehälter, das Mischrohr, den Rotor/Stator und vor allem den Druckflansch regelmäßig säubert,
vermeidet Druckprobleme, Rückstau und Reparaturen – und sorgt für eine Maschine, die zuverlässig läuft, wenn sie gebraucht wird.
Merke:
👉 Eine gepflegte G4 ist eine verlässliche G4 – und spart Zeit, Geld und Nerven auf der Baustelle.

Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.