Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Verstopfte Mörtelschläuche bei der PFT G4: Ursachen, Auswirkungen & effektive Soforthilfe

Verstopfte Mörtelschläuche bei der PFT G4: Ursachen, Auswirkungen & effektive Soforthilfe - PFT-Profi.de

Verstopfte Mörtelschläuche bei der PFT G4: Ursachen, Auswirkungen & effektive Soforthilfe

Warum verstopfen Mörtelschläuche überhaupt?

Die häufigsten Ursachen sind:

1. Fehlerhafte Mischung

Wenn das Mischungsverhältnis nicht stimmt (zu trocken oder klumpig), kann der Materialfluss ins Stocken geraten. 

2. Stillstand bei laufender Maschine

Wird der Schlauch bei Druck stehen gelassen, ohne dass Material ausgetragen wird (z. B. bei einer Pause), kann sich das Material in der Leitung verdichten und erhärten.

3. Verunreinigungen oder Fremdkörper

Sand, Steine oder trockene Rückstände vom vorherigen Einsatz im Schlauchinneren führen leicht zu einem „Korken“, der den Fluss blockiert.

4. Zu lange Schlauchleitung

Je länger der Schlauch, desto höher der Reibungs- und Druckverlust. Bei übermäßig langen Leitungen kann der Mörtel zu langsam fließen und sich stauen.

 

Welche Auswirkungen hat ein verstopfter Mörtelschlauch?

Ein „Stopfen“ im Mörtelschlauch ist mehr als nur ein kleines Ärgernis – er kann ernste Folgen haben:

  • Druckaufbau bis zu 60 bar und mehr: Der Förderdruck steigt an, das Manometer zeigt Höchstwerte – eine potenzielle Gefahr für Material, Maschine und Mensch.

  • Schlauchaufblähung – Risiko eines Platzens

  • Stillstand auf der Baustelle: Keine Förderung – keine Arbeit. Verzögerungen kosten Zeit und Geld.

  • Schäden am Fördergerät oder am Schlauchanschluss: Wird der Druck nicht rechtzeitig abgelassen, können Kupplungen oder Dichtungen versagen.

Wie erkenne ich einen drohenden Stopfen frühzeitig?

  • Der Förderdruck steigt plötzlich stark an (häufig über 30–40 bar)

  • Wasser steigt in dem Materialbehälter auf 

  • Vibrationen oder Rückstöße im Schlauch

  • teilweise sichtbare Aufblähung des Schlauchs 

  • Kein Materialaustritt am Schlauchende. 

  • Luft kommt, Material nicht. 

Wie entferne ich eine Verstopfung sicher?

  1. Maschine sofort stoppen, um einen weiteren Druckaufbau zu verhindern.

  2. Druck abbauen: Dazu die Maschine kurz rückwärts laufen lassen. Bei der PFT G4 befindet sich ein Rücklaufschalter mit der Kennzeichnung (R). Dadurch wird der Stopfen leicht zurückgezogen und entlastet.

  3. Nockenhebel vorsichtig öffnen und den Mörtelschlauch vom Maschinenanschluss trennen.

  4. Nicht verhärtete Stopfen können in vielen Fällen mit einem Spülschlauch und Wasserdruck ausgespült werden.

  5. Bereits verhärtete Stopfen lassen sich meist nicht mehr entfernen. In diesem Fall muss der Schlauch entweder gekürzt bzw. geteilt oder vollständig ausgetauscht werden.


Wie lässt sich eine Verstopfung vermeiden? – 6 Praxistipps

  1. Mörtelschläuche vor Verwendung gründlich vornässen: Vor dem Einsatz mit klarem Wasser durchspülen und anschließend das Wasser vollständig ablaufen lassen.

  2. Konsistenz des Materials ohne angeschlossene Schläuche einstellen, am besten mit einem Konsistenzprüfrohr. Erst wenn die gewünschte Konsistenz erreicht ist, sollten die Schläuche angeschlossen werden.

  3. Tipp zur Konsistenzoptimierung: Nach dem Einstellen der gewünschten Konsistenz die Mischung leicht verflüssigen, dann die Schläuche anschließen. Sobald das Material ohne Stopfen am Schlauchende austritt, kann die Konsistenz wieder auf den ursprünglich eingestellten Wert zurückgestellt werden.

  4. Material stets sorgfältig und klumpenfrei mischen – immer gemäß den Herstellerangaben.

  5. Keine längeren Stillstände bei aufgebautem Druck: Bei Arbeitsunterbrechungen die Maschine abschalten und den Druck gezielt abbauen.

  6. Schläuche nach jedem Einsatz gründlich reinigen, um Materialreste zu vermeiden.


Weitere Empfehlungen

  • Verwende keine überlangen Schlauchleitungen – bei Bedarf mit Zwischenförderern arbeiten.

  • Behalte das Manometer im Blick – bei Druckwerten über 20–30 bar sofort prüfen, ob eine Verstopfung vorliegt.

  • Nur geprüfte und zugelassene Materialien verwenden – improvisierte Mischungen bergen ein hohes Risiko für Stopfenbildung.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Read more

Wieviel Wasserdruck benötigt eine PFT G4? - PFT-Profi.de

Wieviel Wasserdruck benötigt eine PFT G4?

Wieviel Wasserdruck benötigt eine PFT G4? Die richtige Wasserzufuhr für optimale Ergebnisse Die PFT G4 ist aus der modernen Baustellenlogistik nicht mehr wegzudenken. Als vielseitige Misch- und För...

Weiterlesen