Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Wie reinige ich Mörtelschläuche richtig?

Wie reinige ich Mörtelschläuche richtig?

Wie reinige ich Mörtelschläuche richtig?

🪣 Schritt-für-Schritt-Anleitung: Mörtelschläuche reinigen


1. Vorbereitung

Bevor du beginnst:

  • Maschine ausschalten und vom Druck entlasten. Der aktuelle Mörteldruck kann am Mörteldruck-Manometer entnommen werden. 

  • Materialzufuhr schließen (keinen frischen Mörtel mehr nachgeben).

  • Restmörtel aus dem Trichter rausnehmen. 

  • Schutzausrüstung tragen: Handschuhe, Schutzbrille, Arbeitskleidung.


2. Mit Schwammkugel und Wasser reinigen

Die gängigste Methode ist die Reinigung mit Schwammkugeln (auch Schwammgummibälle genannt).

So geht’s:

  1. Eine passende Schwammkugel (Schlauchdurchmesser beachten, meist Ø 35–50 mm) in den Materialschlauch einführen.

  2. Am Schlauchanfang Wasser anschließen – idealerweise mit Wasserdruck aus der Putzmaschine oder direkt mit Wasserschlauch.

  3. Den Wasserdruck aufdrehen, bis die Kugel durch den Schlauch geschossen wird.

  4. Den Vorgang 1–2 Mal wiederholen, bis das austretende Wasser klar ist.

💡 Tipp:
Bei langen Schlauchstrecken (über 30 m) sollte man die Schläuche in Teilabschnitten reinigen, um gleichmäßigen Druckaufbau zu gewährleisten.


3. Reinigung mit Druckluft (optional)

Nach der Nassreinigung kann man den Schlauch zusätzlich mit Druckluft durchblasen, um Restwasser und Feuchtigkeit zu entfernen.
Das verhindert Rost und verlängert die Haltbarkeit der Kupplungen.

⚠️ Achtung:
Druckluft nur verwenden, wenn alle Anschlüsse gesichert sind und keine Personen in der Nähe stehen – Verletzungsgefahr durch wegfliegende Schwammkugeln!


4. Kontrolle und Pflege

  • Alle Kupplungen, Dichtungen und Spannringe auf Verschleiß prüfen.

  • Falls nötig, leicht einfetten (z. B. Silikonfett) und wieder montieren.

  • Schläuche knickfrei aufrollen und an einem trockenen, schattigen Ort lagern.


5. Häufigkeit der Reinigung

  • Nach jedem Arbeitstag: Grundreinigung mit Wasser und Schwammkugel.

  • Nach längeren Standzeiten oder Materialwechsel: gründliche Reinigung + Sichtkontrolle.

  • Bei Wintereinlagerung: unbedingt komplett trocknen und frostfrei lagern!


✅ Fazit

Regelmäßig gereinigte Mörtelschläuche sind die Basis für einen störungsfreien Betrieb deiner Verputzmaschine.
Mit ein paar Minuten Aufwand am Tagesende vermeidest du:

  • Verstopfungen,

  • Druckverluste,

  • unnötigen Verschleiß,

  • und teure Ausfallzeiten.

Eine saubere Maschine ist eine zuverlässige Maschine – und das spart Zeit, Geld und Nerven auf jeder Baustelle.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Read more

Mit diesen Tipps bringst du deine PFT G4 sicher durch den Winter. - PFT-Profi.de

Mit diesen Tipps bringst du deine PFT G4 sicher durch den Winter.

❄️ PFT G4 Smart winterfest machen – so bleibt deine Putzmaschine fit durch den Winter Wenn der Frost kommt, sollte deine PFT G4 Smart bereit für die Winterpause sein. In ihr steckt Wasser, Druckluf...

Weiterlesen