Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Wieviel Wasserdruck benötigt eine PFT G4?

Wieviel Wasserdruck benötigt eine PFT G4? - PFT-Profi.de

Wieviel Wasserdruck benötigt eine PFT G4?

Wieviel Wasserdruck benötigt eine PFT G4?

Die richtige Wasserzufuhr für optimale Ergebnisse

Die PFT G4 ist aus der modernen Baustellenlogistik nicht mehr wegzudenken. Als vielseitige Misch- und Förderpumpe für Putz, Estrich und andere Materialien setzt sie seit Jahren den Standard, wenn es um Effizienz und Zuverlässigkeit geht. Doch viele Anwender fragen sich: Welcher Wasserdruck wird für den Betrieb einer PFT G4 eigentlich benötigt? In diesem Beitrag klären wir, warum der richtige Wasserdruck so wichtig ist, welche Werte zu beachten sind und wie du typische Fehlerquellen vermeidest.


Warum ist der Wasserdruck bei der PFT G4 so wichtig?

Die PFT G4 benötigt für den Mischvorgang und die Förderung des Materials eine konstante und ausreichende Wasserversorgung. Nur mit dem richtigen Wasserdruck läuft die Maschine zuverlässig und liefert optimale Ergebnisse – egal ob beim Verputzen, Estrichlegen oder bei Sanierungsarbeiten.

  • Zu geringer Wasserdruck:
    Die Maschine kann das Material nicht richtig mischen. Es kommt zu Verstopfungen oder das Förderbild wird ungleichmäßig.

  • Zu hoher Wasserdruck:
    Kann zu Schäden an der Wasserinstallation führen oder die Regelung der Wassermenge erschweren.


Welcher Wasserdruck ist optimal?

Die PFT G4 benötigt unbedingt mindestens 2,5 Bar Druck!
Liegt der Wasserdruck darunter, kann es sein, dass die Maschine gar nicht richtig funktioniert. Besonders kritisch ist der Bereich direkt an der Grenze:
Wenn der Druck bei etwa 2,4 oder genau 2,5 Bar liegt, zeigt sich oft ein typisches Fehlerbild: Der Motor springt kurz an und stoppt dann wieder. Die Maschine beginnt dann zu takten – der Motor macht immer wieder nur kurz „klack, klack, klack“, ohne wirklich anzulaufen. In diesem Fall ist ein stabiler, etwas höherer Druck nötig, um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten.

  • Mindestdruck: 2,5 bar

  • Optimalbereich: 3–5 bar

  • Maximaldruck: 6 bar

Mit einem Druck unter 2,5 bar besteht das Risiko, dass die Maschine stehenbleibt oder Materialklumpen entstehen.


Was tun bei zu niedrigem Wasserdruck?

Sollte der Wasserdruck an deinem Einsatzort nicht ausreichen, gibt es eine einfache und effektive Lösung:
Setze eine Druckerhöhungspumpe zwischen Wasseranschluss und Maschine!
Hier hat sich zum Beispiel die AV 1000 von PFT bewährt. Diese Pumpe erhöht den Wasserdruck zuverlässig auf das benötigte Niveau und sorgt für einen gleichmäßigen, störungsfreien Betrieb der PFT G4.


So überprüfst du den Wasserdruck auf der Baustelle

  1. Manometer verwenden:
    Schließe ein Manometer direkt am Wasseranschluss an, um den genauen Druck zu messen.

  2. Druck unter Last prüfen:
    Der angezeigte Wasserdruck im Leerlauf kann deutlich höher sein als beim tatsächlichen Betrieb der Maschine. Daher sollte immer unter „Last“ gemessen werden, also während Wasser wirklich durch die Maschine fließt.


Praxistipp

Wenn die PFT G4 immer wieder nur kurz anläuft und dann stoppt („klack, klack, klack“), ist fast immer der Wasserdruck zu niedrig!
Stelle sicher, dass mindestens 2,5 bar stabil anliegen – besser etwas mehr, um einen sauberen Betrieb zu gewährleisten.
Ist der vorhandene Wasserdruck zu niedrig, hilft eine Druckerhöhungspumpe (z.B. AV 1000 von PFT), das Problem einfach zu lösen!


Fazit

Ein ausreichender und stabiler Wasserdruck ist essenziell für die zuverlässige Funktion der PFT G4. Mindestens 2,5 barsind Pflicht, optimal sind 3 bis 5 bar. Mit einer Druckerhöhungspumpe wie der AV 1000 lässt sich der Wasserdruck unkompliziert auf das richtige Niveau bringen – so lassen sich Arbeitsunterbrechungen, Störungen und Materialverschwendung vermeiden.
Regelmäßiges Prüfen des Drucks mit einem Manometer gehört zur guten Baustellenroutine!


Hast du Fragen oder willst du mehr Tipps rund um die PFT G4? Schreib uns einfach oder folge uns auf Instagram für weitere Praxis-Tipps!

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Read more

Optimale Konsistenz einstellen: So geht's richtig mit der PFT G4, PFT Ritmo XL und allen Mischpumpen - PFT-Profi.de

Optimale Konsistenz einstellen: So geht's richtig mit der PFT G4, PFT Ritmo XL und allen Mischpumpen

Optimale Konsistenz einstellen: So geht's richtig mit der PFT G4, PFT Ritmo XL und allen Mischpumpen Viele Handwerker kennen das Problem: Die Mischpumpe läuft, die Materialschläuche sind schon ange...

Weiterlesen
Verstopfte Mörtelschläuche bei der PFT G4: Ursachen, Auswirkungen & effektive Soforthilfe - PFT-Profi.de

Verstopfte Mörtelschläuche bei der PFT G4: Ursachen, Auswirkungen & effektive Soforthilfe

Warum verstopfen Mörtelschläuche überhaupt? Die häufigsten Ursachen sind: 1. Fehlerhafte Mischung Wenn das Mischungsverhältnis nicht stimmt (zu trocken oder klumpig), kann der Materialfluss ins St...

Weiterlesen